Königs Wusterhausen, 23.09.2010 – Aller guten Dinge sind drei:
Ein Unternehmerwettbewerb für familienfreundliche Personalpolitik, ein
Bibliotheksgutschein für alle Kinder, die eingeschult werden, und ein
Freiwilligenzentrum, das ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vermittelt. Mit
diesen Projekten hat das „Bündnis für Familie Königs Wusterhausen“ bereits
drei Meilensteine für ein familienfreundlicheres Brandenburg geschaffen.
Dafür wird es heute als „Bündnis des Monats September 2010“ ausgezeichnet.

Bild vergrößern
Die Auszeichnung wird von der Servicestelle der Bundesinitiative Lokale Bündnisse
für Familie, die das Bundesfamilienministerium 2004 ins Leben gerufen
hat, vergeben. „Das Bündnis in Königs Wusterhausen hat diese
Anerkennung verdient, weil es sich für die Vereinbarkeit von Familie und
Beruf stark macht und dabei insbesondere Unternehmen einbeziehen will“,
sagt Alexandra Hofinger, Leiterin der Fachberatung der Initiative Lokale Bündnisse
für Familie.
Auch Dr. Lutz Franzke, Bürgermeister der Stadt Königs Wusterhausen
lobt die Arbeit des Bündnisses: „Selbstorganisiert, unaufgeregt,
sozial und fachlich kompetent – so wird das „Bündnis für
Familie Königs Wusterhausen“ seit fünf Jahren im Alltag wahrgenommen.
Von der Vielfalt der lokalen Angebote des Netzwerkes profitieren viele – die
Familien, die Unternehmen, die Kinder-, Jugend- und Senioreneinrichtungen
und damit Ankersteine des öffentlichen Lebens. Mit starken Partnern
wie dem „Bündnis für Familie“ ist es leichter, die
Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern.“
Aktuell organisiert das Bündnis einen Unternehmenswettbewerb, dessen
Sieger im November 2010 gekürt werden wird. „Wir möchten damit
familienfreundliche Maßnahmen in Unternehmen auszeichnen und Arbeitgeber
für das Thema sensibilisieren“, erläutert Birgit Uhlworm, die
das Bündnis koordiniert und zugleich Geschäftsführerin des SHIA-Landesverbandes
Brandenburg ist. „Der Wettbewerb wird in diesem Jahr erstmalig durchgeführt.
Wir kooperieren dabei eng mit der IHK, dem Unternehmerverband, dem Netzwerk "Erfolgsfaktor
Familie" und der Agentur für Arbeit Potsdam. Diese Zusammenarbeit
mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren ist besonders spannend, da hier
ganz unterschiedliche Strukturen und Anforderungen miteinander in Einklang
gebracht werden. Da ganz so viele Interessengruppen an einen Tisch kommen,
ergibt sich daraus eine große Chance für die Familien hier in der
Region.“
Leseprojekte – ehrenamtliche Helfer machen es möglich
Seit 2008 erhalten alle Kinder, die eingeschult werden, vom Bündnis jedes
Jahr zum Schulstart einen Glückwunsch und einen Gutschein für einen
Bibliotheksausweis. „Viele Eltern hier vor Ort wissen zunächst gar
nicht, dass die Nutzung der Kinderbibliothek kostenfrei ist. Erst durch den
Gutschein werden sie auf das Angebot aufmerksam.“, erläutert Birgit
Uhlworm. „Das ist so erfolgreich, dass wir es auch in Zukunft beibehalten
wollen. Außerdem überlegen wir momentan, wie sich ein Ferien-Leseprogramm
am besten umsetzen lässt. Lesen steht auch im Mittelpunkt eines weiteren
Bündnisprojektes. Die städtische Bibliothek bildet ehrenamtliche
Vorleserinnen und Vorleser aus, die in Kliniken, Seniorenheimen und Kitas vorlesen.
Damit das Bündnis Projekte wie diese umsetzen kann, arbeitet es eng mit
dem 2006 von ihm ins Leben gerufenen Freiwilligenzentrum Königs Wusterhausen
zusammen. Birgit Uhlworm sagt: „Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
sind für alle unsere Projekte unabdingbar. Unser Bündnis stellt dem
Freiwilligenzentrum im Gegenzug Räume und Technik für seine Arbeit
zur Verfügung.“ Wie wichtig die Zusammenarbeit ist, zeigt sich daran,
dass der Tag des Ehrenamts am 5. Dezember alljährlich der Höhepunkt
im Kalender des Lokalen Bündnisses ist und entsprechend gefeiert wird.
Das Lokale Bündnis für Familie in Königs Wusterhausen
Familien stärken und das Miteinander der Generationen fördern – das
sind die Ziele der Bündnispartner und -partnerinnen des 6. brandenburgischen
Bündnisses für Familie in der Stadt Königs Wusterhausen, das
sie am 17. November 2005 ins Leben riefen.
Die Bündnispartnerinnen und -partner engagieren sich in den Arbeitsgruppen „Mittagsversorgung
in den Kitas und Schulen der Stadt“, „Familienbildung“, „Chancengleichheit
durch Bildung“ und „Spielplätze“.
Gemeinsam haben die Bündnisakteurinnen und -akteure bereits zahlreiche
Projekte auf den Weg bringen können: darunter eine Bedarfserhebung zum
Thema "Spielplätze" bei Familien und das Projekt „Starke
Eltern gegen Rechts“ in Kooperation mit dem „Bündnis gegen
Rechts“ und dem SHIA-Landesverband Brandenburg e. V. Im Jahr 2008 hatte
sich das Bündnis zudem für die Umsetzung einer neuen „Richtlinie
zur Förderung von anderen bedarfserfüllenden Angeboten der Kindertagesbetreuung“ des
Landkreises Dahme-Spreewald in der Stadt Königs Wusterhausen stark gemacht.
Aktiv im Lokalen Bündnis Königs Wusterhausen sind u.a.:
•
AOK Brandenburg
•
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
•
bepcom.de - products & services
•
CAPITOL – Filmtheater und Kulturbühne
•
CDU-Stadtverband
•
„Der Turm“ Kulturcafé
•
Diakonisches Werk Oderland-Spree e.V.
•
DRK - Kreisverband Fläming-Spreewald e.V., FiZ - Familie im Zentrum
•
Evangelische Kirchengemeinden der Region Königs Wusterhausen,
Familienzentrum
•
Evangelische Kita „Arche Noah“
•
Freiwillige Feuerwehren Königs Wusterhausen
•
GefAS – Geschäftsstelle Königs Wusterhausen
•
Gewerbeverein Königs Wusterhausen
•
Gleichstellungsbeauftragte
•
Grundschule „Wilhelm Busch“
•
Händlergemeinschaft AG City
•
IKK Berlin-Brandenburg, Geschäftsstelle Jüterborg/Königs
Wusterhausen
•
Junge Union Dahme-Spreewald
•
Kita „Tannenzapfen“
•
Klinikum Dahme-Spreewald GmbH
•
Kompetenzagentur Landkreis Dahme-Spreewald
•
Kreishandwerkerschaft
•
Mehrgenerationenhaus Königs Wusterhausen und Fontanetreff
•
Ortsbürgermeisterin Wernsdorf
•
Schülerfreizeitzentrum der Johanniter Unfallhilfe e. V.
•
Seniorenrat Königs Wusterhausen
•
SHIA e.V. Landesverband Brandenburg
•
SPD Ortsvereine Königs Wusterhausen und Senzig
•
Stadtbuchhandlung Radwer
•
Stadtverwaltung Königs Wusterhausen
•
Steffen Reddig Design & Consulting
•
Tee + Wärmestube Königs Wusterhausen
•
Unabhängige Frauenliste Königs Wusterhausen
•
Verbraucherzentrale
•
Volkshochschule Dahme-Spreewald
•
Weisser Ring e. V.
•
Wohnungs- und Grundstücksverwaltungsgesellschaft Niederlehme mbH
•
Wohnungsbaugesellschaft Königs Wusterhausen
Pressekontakt
Frau Birgit Uhlworm
Bündnis für Familie Königs Wusterhausen
c/o SHIA e.V. – Landesverband Brandenburg
Bahnhofstr. 4, 15711 Königs Wusterhausen
Tel.:033 75/29 47 52
Fax:033 75/21 33 63
E-Mail: post@shia-brandenburg.de
Hintergrund zu den Lokalen Bündnissen für Familie
Das Bündnis für Familie in Königs Wusterhausen ist Teil der
bundesweiten Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“,
die Anfang 2004 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend ins Leben gerufen wurde. Ein Lokales Bündnis für Familie ist
der Zusammen¬schluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, Akteurinnen
und Akteure mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien
vor Ort durch konkrete Projekte zu verbessern und die Vereinbarkeit von Familie
und Beruf zu ermöglichen.
Derzeit engagieren sich mehr als 13.000 Akteurinnen und Akteure, darunter
mehr als 5.000 Unternehmen, in rund 5.200 Projekten. 633 Bünd¬nisse
sind bereits in der Initiative aktiv.
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis
leben mehr als 55 Millionen Menschen. Das Bundesfamilien¬ministerium hat
eine Servicestelle eingerichtet, die den Aufbau und die Weiterentwicklung der
Lokalen Bündnisse bundesweit koordiniert und unterstützt. Die Servicestelle
wird aus Mitteln des Bundes¬familien¬ministeriums und des Europäischen
Sozialfonds finanziert.
Pressekontakt Bundesinitiative
Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie
Frau Tina Beck
Tel. 030 / 201 805-42
Fax 030 / 201 805-77
E-Mail medienbuero@lokale-buendnisse-fuer-familie.de
Download:
Pressemitteilung der Servicestelle Bundesinitiative Lokale Bündnisse für Familie als PDF (305 KB)